[…] facettenreich die Formate des „neuen“ Innovation LABs sind, so vielfältig sind auch die Themen, die im 10. Durchlauf bearbeitet werden. Insgesamt […]
Unser „neues“ Innovation LAB
Das Innovation LAB der DZ BANK Gruppe existiert bereits seit 3 Jahren. In dieser Zeit arbeiteten 26 Teams für jeweils 3 Monate mit agiler Methodik an ihren Ideen und Prototpyen. Der aktuelle 10. Durchlauf war Anlass für eine größere Überarbeitung unseres Innovation LAB.
Dieser Artikel soll nur einen kurzen und groben Überblick über die Neuerungen bieten. In Kürze wird es hier im Blog eine mehrteilige Serie geben, in der einzelne Bestandteile des Labs wie z.b. die Methodik, Fintech-Kooperationen, Tools oder der Bewerbungsprozess in den Fokus gerückt werden.
Was ist Neu?
- Unser bisheriges Lab Format (mit Hilfer agiler Methodik in 3 Monaten Prototypen bauen und Verproben) wurde flexibilisert, damit noch mehr Geschäftsbereiche davon profitieren (bisher 26 Teams in den letzten 3 Jahren; >75 % der Projekte sind Live oder in der Umsetzung). Dieses Format ist jetzt auch standortunabhängig sowie in Teilzeit nutzbar und heißt nun „Prototyping LAB“.
- Neues Format „Sprint Lab“: Mit einer Kombination aus Design Thinking, Design Sprint und Rapid Prototyping in 5 Tagen Ideen entwickeln und validieren.
- Neues Format „Trend Lab“: In diesem Format ergründen wir in 5 bis 8 Tagen neue Technologien und Trends aus unterschiedlichen Perspektiven – auch mit einem Blick auf andere Branchen.
- Neue Zugangswege: Neben der Bewerbung durch Fachbereiche, können nun auch Gremien das Innovation LAB beauftragen.
- Integration bestehender Fintech-Kooperation (u. a. Plug´n´Play) in die Formate des Innovation LAB.
- Neue Weiterbildungen: Zukünftig werden verstärkt „Hands on“-Schulungsmaßnahmen im Innovation LAB angeboten. Scrum, Design Thinking & Co. können – alternativ zu theoretischen Schulungen – an realen Projekten gelernt werden.
- Neue, größere Räumlichkeiten im TechQuartier in Frankfurt.
Video: Innovation LAB in a Nutshell
[…] DZ BANK hat seit September 2019 das Innovation LAB erweitert um das „Sprint LAB“. Damit sollen innerhalb einer Woche aus Problemstellungen erste […]
[…] Team, Ideation-Programm, Innovation Round Table, etc. adressiert. Ein wesentliches Ziel bei der Weiterentwicklung des Innovation LAB war es derweil, die bestehenden Instrumente noch enger miteinander zu verzahnen und – wo sinnvoll […]
Good idea! Can companies situated in other cities (e.g. London) take part?
Yes, of course 🙂
Diese Themen interessieren uns
Learnings from ECB Exploratory Phase – Part 1
Lean and Secure Decentralized Delivery-versus-Payment (DvP) for Securities Settlement
22. Dezember 2023
[…] erhalten. Anschließend geben wir eine Einschätzung zur Idee und auch zum am besten geeigneten Format des Innovation LAB zur Erarbeitung des […]