DZ BANK Logo
Innovation lab Logo
Finanzierung | 13. Februar 2017

Kollaboration von Fintechs und Banken beim Marketplace-Lending am Beispiel Funding Circle

Die regelmäßigen Leser dieses Blogs wissen, dass wir nicht viel davon halten, Banken und Fintechs als Gegner zu inszenieren.  Das Gegenteil ist der Fall und es gibt viele Beispiele, wo Fintechs und Banken erfolgreich zusammenarbeiten, zum Beispiel auch bei Asset Backed Securities.Vergangenen Donnerstag veranstaltete die TSI, ein Dienstleister für das Verbriefungsgeschäft, eine Fachtagung zum Thema Finanzierung und Verbriefung in Zusammenarbeiter mit Fintechs. Auch hier konnte man, wie bei vielen Veranstaltungen in jüngster Zeit, an einem hoch interessanten Austausch zwischen Fintechs und Banken teilnehmen.

Die Vorträge machten deutlich, dass wir in Deutschland derzeit eine Vielzahl alternativer Kreditanbieter für unterschiedliche Marktsegmente sehen. Dazu gehören Marketplace-Lending, Crowdinvesting, Kreditvergabe und Factoring und Finanzierungsvermittlung (mehr dazu hier).  Ohne Anspruch auf Vollständigkeit, hier eine Übersicht über die verschiedenen Kategorien mit Beispielen verschiedener Fintechs

Market-Place Lending und Crowd-Investing werden heute unter der Bezeichnung Crowdfunding zusammengefasst. Funding meint die Beschaffung bzw. Bereitstellung finanzieller Mittel. Der Zusatz Crowd (englische Bezeichnung für Menge, Masse oder Schwarm) erklärt die Herkunft, meint also eine größere Gruppe von Menschen, die diese Mittel gemeinsam für einen bestimmten Zweck bereitstellen (mehr zur Definition hier). Marketplace-Lending bezeichnet dabei die Bereitstellung von Krediten, Crowdinvesting meint eher eigenkapitalnahe Finanzmittel.

Beim Marketplace-Lending werden also über Internetplattformen Darlehen an Unternehmen und Privatpersonen vergeben durch eine größere Gruppe von Personen, die nicht Banken sind. Das Grundprinzip hatte ich in dieser Kolumne erklärt.

Beschränkte sich in der Anfangszeit das Market-Place Lending auf Privatpersonen und Finanzierungsbeträge bis maximal 25.000 Euro, helfen längst Plattformen wie Creditshelf oder Giromatch auch größeren mittelständischen Unternehmen bei der Finanzierung. Und sogar eine Kommune hat im vergangenen Jahr erstmals dieses Instrument genutzt. Die Stadt Essen platzierte über die Plattform Firstwire im Herbst letzten Jahres ein Darlehen in Höhe von 5 Mio. Euro für die Liquiditätssicherung.

Marketplace-Lending hat professionelle Investoren erreicht

Haben in der Anfangsphase vorwiegend Privatanleger beim Marketplace-Lending andere Privatpersonen oder kleine Unternehmen finanziert, haben schon vor Jahren professionelle Anleger dieses Segment angesichts der niedrigen Zinsen als neue Anlageklasse entdeckt.

René-Marc Trautner (Deutschen Bank) erläuterte in seinem Vortrag einen Weg, wie die neue Finanzwelt mit der alten verbunden werden kann. Die Londoner Niederlassung der Bank hat nämlich u.a. Kredite der auch in Deutschland aktiven Market-Place-Lending-Plattform Funding Circle transformiert in ein sogenannte Asset Backed Securities für institutionelle Anleger. In Asset Backed Securities  (= ABS) werden z.B. verschiedene Kredite und andere Forderungen in einem handelbaren Wertpapier zusammengefasst (Hintergrund und Details z.B. hier) und an professionelle Anleger verkauft.

René-Marc Trautner gab am vergangenen Donnerstag einen Einblick in die Transaktion, die auch öffentlich bekannt ist (siehe z.B. hier) und für die ein entsprechender Prospekt existiert. Hier hat eine Bank in Zusammenarbeit mit Funding Circle die auf der Plattform von kleinen und mittleren Unternehmen aus England eingestellten Kredite quasi selbst vergeben und in einem Wertpapier gebündelt und anschließend an professionelle Investoren verkauft. Trautner berichtete, dass die Finanzierung über Marketplace-Lending in England eine viel bedeutendere Rolle spiele als in Deutschland. Er schätzt außerdem, dass zwischen 50 und 60 Prozent der vermittelten Finanzmittel auf Market-Place-Lending-Plattformen mittlerweile von institutionellen Geldgebern bereitgestellt werden.

Das Beispiel zeigt, wie alle Seiten von der Zusammenarbeit  profitieren. Die kunden von Funding Circle erhalten schneller ihre Kredite, Funding Circle kann sich weiter als Plattform platzieren und über das ABS erhalten institutionelle Anleger eine neue Anlageklasse ohne sich mit den kleinen Einzelkrediten befassen zu müssen.

Kommentieren

4 + dreizehn =

Diese Themen interessieren uns

Lean and Secure Decentralized Delivery-versus-Payment (DvP) for Securities Settlement

Lean and Secure Decentralized Delivery-versus-Payment (DvP) for Securities Settlement

Weiterlesen
Comment
0
FinTech Innovationen in Asien – Ein Blick auf das FinTech Festival in Singapur
FinTech Innovationen in Asien – Ein Blick auf das FinTech Festival in Singapur
Allgemein
22. Dezember 2023

FinTech Innovationen in Asien – Ein Blick auf das FinTech Festival in Singapur

Weiterlesen
Comment
0
Kryptoassets: DZ BANK startet eigene Digitalverwahrplattform
Kryptoassets: DZ BANK startet eigene Digitalverwahrplattform
Trends & Technologie
3. November 2023

Kryptoassets: DZ BANK startet eigene Digitalverwahrplattform

Weiterlesen
Comment
0