Batch #4 im Innovation LAB gestartet
Es geht endlich wieder los. Nachdem die Räumlichkeiten im vierten Stock des Cityhaus 1 für rund einen Monat in der wohlverdienten Sommerpause ruhten, startete am 4. September der vierte Durchlauf im Innovation LAB. Analog zu den ersten drei Batches werden die zwei Teams bis Anfang Dezember unter „FinTech-Bedingungen“ und mit Hilfe agiler Entwicklungsmethodik Prototypen inklusive Business Plan erstellen, ihre Ergebnisse mit Kollegen, Kundenbetreuern und potenziellen Kunden validieren und diverse Workshops sowie Coaching-Formate im Rahmen unseres Acceleratoren-Programmes durchlaufen.
Dieses Mal arbeiten beide Teams nach Scrum-Methodik im Innovation LAB. Unterstützt durch einen Scrum-Master und Innovation Coaches aus der Abteilung Innovation und Digitalisierung entwickeln die Teams, die sich aus Kolleginnen und Kollegen aus den Fachbereichen sowie externen Entwicklern zusammensetzen, ihre zuvor vom Vorstand der DZ BANK ausgewählten Themen weiter. Wie wir genau im LAB arbeiten, haben wir in diesem Beitrag dargestellt.
[sc_gallery gallery_gallery=“5260″ gallery_type=“slider“ gallery_slider_layout=“fullwidth“ gallery_layout=“4x“ gallery_style=“justified“ gallery_hover=“default“]
Neben einem bankinternen Team aus dem Transaction Management arbeitet mit dem GENO Broker derzeit auch ein Team aus der DZ BANK Gruppe im LAB.
UDO! („Up, Down – Order!“) macht Wertpapierhandel einfach. Anfänger, Börseninteressierte und Bestandskunden sollen auf spielerische Art und mit Unterstützung eines digitalen Coaches die Chancen und Risiken des Börsenhandels erfahren – zunächst ohne reales Geld zu investieren. Im LAB entwickelt das Team eine Web-App zum einfachen Trading und verprobt diese mit Beratern von Volksbanken Raiffeisenbanken und mit Endkunden.
PasstGenau integriert sich in das geschäftliche Leben des Firmenkunden und bietet Lösungen und Mehrwerte entlang der Wertschöpfungskette. Über eine digitale Kundenschnittstelle werden automatisierte, zum Kunden passende Vertriebsimpulse generiert, die der Kunde in Lösungen umsetzen kann. Parallel erfolgt die Vernetzung in die Banksysteme und zum Arbeitsplatz des Firmenkunden-Betreuers.
Über den Fortschritt der Teams werden wir Sie im Innovationsblog auf dem Laufenden halten.