Was erwarten FinTech Startups von den Banken?
Um herauszufinden, was FinTech Startups sich von einer Bank wünschen und wie sich diese anpassen muss, um eine Kooperation möglichst effektiv und erfolgreich zu gestalten, habe ich in den letzten Monaten mit verschiedensten Startup-Mitarbeitern gesprochen und konnte einige „Erfolgsfaktoren“ herausarbeiten.
Oft wurden die vielen Prüfinstanzen in einer Bank als eine große Hürde für Startups bei der Zusammenarbeit genannt, da diese viel Zeit in Anspruch nehmen, die Startups nicht haben. Eine Empfehlung ist an dieser Stelle, einen speziell für die Zusammenarbeit mit Startups ausgelegten Compliance-Prüfprozess zu etablieren, der wenig Zeit bei der Prüfung bankspezifischer, regulatorischer und sonstiger Vorschriften in Anspruch nimmt, wie es beispielsweise die ING DiBa erfolgreich praktiziert. Ebenso könnten sich Banken zusammenschließen und austauschen, wenn ein Startup bereits mit einer anderen Bank kooperiert, um somit den Prüfprozess zu verkürzen.
Außerdem bietet die Bereitstellung einer flexiblen IT-Infrastruktur den Vorteil, neue Releases der Startupprodukte innerhalb kürzester Zeit zu ermöglichen, um somit neue Updates zeitnah einzuführen. Dies ist bei den kurzen Release-Zyklen eines Startupproduktes sehr wichtig, da es fatal wäre, wenn die Kunden ein halbes Jahr auf ein Update des Produktes warten müssten.
Ebenso hat sich in den Gesprächen herausgestellt, dass die Bezahlung der Startups in solch einem Pilotprojekt von Beginn an erfolgversprechend sein kann. Die Bezahlung erhöht nicht nur die Aufmerksamkeit auf das Projekt in der Bank, sondern macht die Zusammenarbeit auch für das Startup durchführbar, da es auf Einnahmen angewiesen ist. Dabei ist es wichtig, dass solche Projekte auf Augenhöhe durchgeführt werden.
Es ist also empfehlenswert, eine separate „Spielwiese“ für die Anbindung von Startupprodukten zu etablieren, in dessen Umfeld Projekte schnell und unkompliziert auf ihr Zukunftspotenzial getestet werden können. Um die kulturelle Hürde zwischen Banken und Startups zu verkleinern, können Banken Mitarbeiter mit Startuperfahrung einstellen, da diese „die gleiche Sprache sprechen“ und möglicherweise zu einer besseren Zusammenarbeit beitragen können. Immer wieder als Erfolgsfaktor wird die Rolle eines zentralen Ansprechpartners in den Banken genannt. Diese Person sollte vom Vorstand unterstützt werden und eine große Reichweite im Unternehmen haben. Der zentrale Ansprechpartner kann das jeweilige Thema im richtigen Fachbereich platzieren und sich für das Startup einsetzen. Somit wird sichergestellt, dass die Innovationen „auf fruchtbaren Boden fallen“. Dabei sind schnelle Kommunikationswege erwünscht.
Diese Themen interessieren uns
Learnings from ECB Exploratory Phase – Part 1
Lean and Secure Decentralized Delivery-versus-Payment (DvP) for Securities Settlement
22. Dezember 2023